Ich habe Vorerkrankungen – habe ich noch Chancen auf eine private Kranken(zusatz)versicherung?

Hier ein einleitender Text über das Thema, das hier besprochen wird. Alle wichtigen Keywords sollten enthalten sein. Ziel ist es, mit diesen ersten 100 Wörtern dem Leser eine Vorschau zu geben worum es gehen wird und der Suchmaschine alle wichtigen Keywords mitzuteilen. Man sollte sich dabei auf 1 oder 2 Keywords beschränken.

Hier ein einleitender Text über das Thema, das hier besprochen wird. Alle wichtigen Keywords sollten enthalten sein. Ziel ist es, mit diesen ersten 100 Wörtern dem Leser eine Vorschau zu geben worum es gehen wird und der Suchmaschine alle wichtigen Keywords mitzuteilen.

Das hier sind jetzt 100 Wörter.

Autor: Martin Kopf
Position: Financial Planer
Aktualisiert: 25.06.2021

Wie läuft eine Risikoprüfung bei einer Krankenversicherung ab?

Basierend auf einem konkreten Versicherungsnivau (* Einsteigertarif – ***** Top-Tarif) prüft ein Versicherer die im Antrag aufgeführten Diagnosen und vergleicht diese mit den kalkulierten Kostenschätzungen im Standardfall (also einer bei Antragstellung weitgehend gesunden Personen)  die sich über ein gesamtes Leben ergeben.

Basierend auf einem konkreten Versicherungsnivau (* Einsteigertarif – ***** Top-Tarif) prüft ein Versicherer die im Antrag aufgeführten Diagnosen und vergleicht diese mit den kalkulierten Kostenschätzungen im Standardfall (also einer bei Antragstellung weitgehend gesunden Personen)  die sich über ein gesamtes Leben ergeben.

Es werden drei große Bereiche geprüft

  • Innerhalb der Rückfragezeiträume müssen Sie NACH BESTEM WISSEN UND GEWISSEN wahrheitsgemäße Angaben machen. Falls Sie durch fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten sich eine Versicherung erschleichen, kann dies je nach schwere des Vergehens drastische Konsequenzen haben, von nachbezahlen von Risikobeiträgen bis hin zur Verweigerung von Versicherungsleistungen des Versicherers.

  • Fallen manche Beschwerden / Diagnosen aus diesen RÜCKFRAGEZEITRÄUMEN hinaus, und bestehen keine Beschwerden mehr aktuell fort, so müssen keine Angaben diesbezüglich gemacht werden. Ausnahmen sind explizit genannten Beschwerden wie z.B. Amputationen, Prothesen etc.

  • Wenn es nur um einige geringfügige Erkrankungen geht, kann eine NORMALANNAHME erfolgen, d.h. der normale Beitrag wird fällig. Beispiel einer Normalannahme: leichter saisonaler Heuschnupfen ohne Asthma und ohne Dauermedikation.

  • Wenn es nur um einige geringfügige Erkrankungen geht, kann eine NORMALANNAHME erfolgen, d.h. der normale Beitrag wird fällig. Beispiel einer Normalannahme: leichter saisonaler Heuschnupfen ohne Asthma und ohne Dauermedikation.

Risikoprüfung

Im Ergebnis der Risikoprüfung gibt es drei Wege, wie Versicherungen mit erhöhten Risiken umgehen.

Sie bevorzugen eine individuelle Beratung?

Vermeiden Sie Risiko und buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Termin bei unseren Beratern

Fazit: Wenn die eigene G-Akte (Gesundheitsakte) nicht mehr nur aus leeren, weißen Blättern besteht

ist folgendes Vorgehen dringend zu empfehlen:

  • Nicht warten! Möglichst früh und möglichst gesund den Antrag stellen

  • Keinen Versicherungsantrag  stellen, sondern eine sogenannten RISIKOVORANFRAGEzusammen mit einem Versicherungsmakler stellen.  Basierend auf dem Votum der Versicherungsunternehmen, und der Höhe der Risikozuschläge kann sich die eigene Präferenz deutich verschieben. Ein Nachteil eines Versicherungsantrages ist es zum einen, dass die Gesundheitsangaben personenbezogen und über einen längeren Zeitraum beim Versicherer gespeichert werden.

  • Tarife vergleichen! Basierend auf den Ergebnissen der Risikovoranfrage die Beiträge inkl. Zuschläge der verbliebenen Möglichkeiten mit Leistungen der jeweiligen Tarife vergleichen. Lassen Sie sich von Experten dabei beraten!

  • Wählen Sie möglichst leistungsstarke Versicherungstarife, wenn Ihre Gesundheit bereits heute nicht mehr taufrisch ist, dann ist seltener  von einer Verbesserung in der Zukunft auszugehen, d.h. mit einer hohen Wahrscheinlichkeit haben Sie keine zweite Chance, später nochmal upzugraden.

Wichtige Hinweise

Viele Offiziere und -anwärter kommen selbst in jungen Jahren schon mit Vorerkrankungen bzw. Beschwerden auf die Krankenversicherer zu. Ob der Versicherungsantrag dann angenommen wird, lässt sich pauschal nie sagen. Was sich sagen lässt: die Versicherungen haben höchst unterschiedliche Ansichten über die Versicherbarkeit von biometrischen Risiken.

Chance für Offiziere und -anwärter: bestimmte Vorerkrankungen sind bei Versicherer A leichter zu versichern, andere wiederum bei Versicherer B. Mittels Risikovoranfrage finden Sie heraus – wo Sie gut aufgehoben sind.

2021-06-28T17:12:47+02:00
Nach oben