Dienstzeitende und Übergang in das zivile Berufsleben

Sanitätsoffiziere als Zeitsoldaten haben nach ihrer Dienstzeit vielfältige berufliche Perspektiven im zivilen Bereich. Der Berufsförderungsdienst (BFD) unterstützt sie aktiv beim Übergang in den zivilen Arbeitsmarkt. Es ist daher essenziell, sich rechtzeitig vor dem Ausscheiden aus der Bundeswehr umfassend zu informieren.

Berufsoffiziere treten in der Regel als Pensionäre in den Ruhestand. In einigen Fällen übernehmen sie anschließend Tätigkeiten im zivilen Gesundheitswesen.

Dienstzeitende – weitere, zivile Karrierechancen

Nach Beendigung ihrer Dienstzeit stehen Sanitätsoffizieren der Bundeswehr vielseitige berufliche Perspektiven offen – medizinisch, strategisch wie auch international. Ihre volle Approbation, kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung, Führungskompetenz und einer bewährten Belastbarkeit, machen sie für viele Arbeitgeber besonders attraktiv – sowohl im Inland als auch global.

Quo vadis Sanitätsoffizier der Reserve

Viele schlagen den Weg in das zivile Gesundheitswesen ein: Hier finden sie Tätigkeiten in Kliniken (auch in leitenden Positionen), in niedergelassenen Praxen, Rehabilitationszentren oder medizinischen Versorgungszentren. Besonders geschätzt sind sie in der Allgemeinmedizin, der NotfallmedizinAnästhesie oder der Arbeitsmedizin, da sie häufig bereits während der Bundeswehrzeit mit breiten medizinischen Lagen und besonderen Einsatzbedingungen vertraut gemacht wurden. Je nachdem, ob und wie weit ihre Facharztausbildung bereits absolviert ist, können sie direkt fachärztlich tätig werden oder die Weiterbildung fortsetzen.

 

Tipps und Hinweise

Ab diesem Punkt ist es schwierig, allgemeingültige Hinweise zu geben, da die jeweiligen Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich sein können. Eine individuelle Betrachtung der Situation ist erforderlich.

Beispiele hierfür sind: Liegt eine Anstellung, Verbeamtung oder Niederlassung als Arzt vor? Handelt es sich bei einer Niederlassung um eine Praxisgemeinschaft oder eine Gemeinschaftspraxis usw.?

Allgemeingültige Hinweise

Ruhestandsplanung für Berufsoffiziere

Berufsoffiziere treten in der Regel als Pensionäre in den Ruhestand. In diesem Zusammenhang erweist sich die frühzeitige Wahl einer passenden Anwartschaft als vorteilhaft. Andernfalls können in dieser Lebensphase erhebliche Kosten entstehen. Im Rahmen der Ruhestandsplanung stehen für Berufsoffiziere unter anderem die strukturierte Organisation von Geldanlagen, die Überprüfung bestehender Vorsorgevollmachten, die steueroptimierte Vermögensübertragung an nachfolgende Generationen sowie die Anpassung der Berufshaftpflichtversicherung im Fokus.

Neustart nach der Dienstzeit für Zeitsoldaten

Zeitsoldaten stehen nach ihrer Dienstzeit vor einem neuen beruflichen Abschnitt. Mit dem Austritt aus der Bundeswehr verlassen sie den geschützten Bereich des Militärs und treten in das zivile Berufsleben ein und sollten die individuelle Situation neu bewerten. Welche Themen sind unter anderem zu berücksichtigen?

  • Höhere Steuerlast
  • Auswahl der passenden Krankenversicherung
  • Übernahme unternehmerischer Aufgaben und Personalverantwortung als niedergelassener Arzt
  • Management- und Haftungsrisiken als angestellter Arzt
  • Bisher wurde Ihre Steuererklärung rückblickend erstellt; als niedergelassener Arzt ist eine vorausschauende Finanzplanung wichtig. Arbeiten Sie mit einem spezialisierten Steuerberater zusammen, um z. B. den richtigen Zeitpunkt für Investitionen wie den Kauf eines Röntgengeräts zu bestimmen.

Persönliche Haftungsrisiken durch Selbstbehalte in der Berufshaftpflicht des Arbeitgebers

Ärzte tragen ein erhebliches Haftungsrisiko. Lassen Sie sich den genauen Umfang der Berufshaftpflichtversicherung Ihres Arbeitgebers schriftlich bestätigen und schließen Sie Deckungslücken mit einer eigenen Versicherung.

Beachten Sie mögliche Selbstbehalte, die besonders für Chirurgen teuer werden können. Einen passenden Vordruck erhalten Sie kostenlos auf Anfrage.

Relevante Themen für Sie

Karriere

Hier finden Sie die wichtigsten Meilensteine Ihrer Dienstzeit und Tipps, worum Sie sich als Privatperson in den einzelnen Phasen kümmern sollten.

Finanzen

Welche Parallelen bestehen zwischen Finanzplanung und ärztlicher Behandlung? Erfahren Sie mehr über diese Analogie.

Steuern

Als „Bürger in Uniform“ sind Sie verpflichtet, Steuern zu zahlen. Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die möglichen Abschreibungen, die unter bestimmten Voraussetzungen zur Senkung der Steuerlast genutzt werden können.