Akademische Ausbildung
Sanitätsoffiziersanwärter absolvieren ein Regelstudium in Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie/Lebensmittelchemie an einer zivilen Universität. Sie sammeln durch militärische Weiterbildungen sowie Famulaturen praktische Erfahrungen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und der Approbation werden sie zum Stabsarzt befördert.
Studium
Das Studium erfolgt an öffentlichen Universitäten in Deutschland. Die Bundeswehr verfügt pro Jahr über ein gewisses Kontingent an Studienplätzen . Die Studienorte variieren, und die Platzvergabe hängt von den Ergebnissen im Auswahlverfahren ab.
Studierende mit hohen Punktzahlen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, ihren Wunschort zu erhalten.
Das Studium folgt dem zivilen Curriculum (z. B. 12 Semester für Humanmedizin, 11 Semester für Zahnmedizin, 8 Semester für Pharmazie, 11 Semester für Veterinärmedizin) und unterscheidet sich während der Semesterzeit kaum vom zivilen Studium.
In den Semesterferien absolvieren Studierende verpflichtende militärische Lehrgänge und Truppenpraktika, um militärische Fertigkeiten zu erlernen.
Tipps und Hinweise
Erfahren Sie, in welchem Umfang Sie Ihre Studienkosten steuerlich geltend machen können.
Hinweis:
Hier wird ein allgemeiner Überblick gegeben, da die spezifischen Abläufe – selbst innerhalb derselben Studienrichtung – je nach Standort variieren können. Für detaillierte Informationen verweisen wir auf die entsprechenden Webseiten der jeweiligen Universitäten.
Die weiteren Karriere Schritte
Erste Verwendung und Facharztweiterbildung (4)
Weiterbildung zum Facharzt in Bundeswehrkrankenhäusern und Einsatz als Truppenarzt.
Spezialisierung und Führungsaufgaben (5)
Erweiterung der Qualifikationen und Übernahme von Führungsverantwortung in Einsätzen und Stäben.