Grundausbildung

Sanitätsoffiziersanwärter (SanOA) beginnen ihre Laufbahn mit einer dreimonatigen militärischen Grundausbildung mit sanitätsdienstlicher Basisausbildung. Dadurch erwerben sie die grundlegenden Fähigkeiten, die für ihre spätere Aufgaben als Soldaten notwendig sind.

Offizierslehrgang Teil 1

Der Beruf des Soldaten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Während der dreimonatigen militärischen Grundausbildung sowie dem darauffolgenden Offizierslehrgang Teil 1, bereitet die Bundeswehr SanOA darauf vor, unter extremen Bedingungen einsatzbereit, widerstandsfähig und handlungsfähig zu bleiben, um diese Risiken zu minimieren. Zudem werden wichtige militärische Führungsfähigkeiten vermittelt und die zukünftige Rolle als militärische Führungskraft mit medizinischer Verantwortung vorbereitet.

Grundausbildung als Sanitätsoffizieranwärter

Was Sie als SanOA in Ihrer Grundausbildung lernen

Sanitätsoffizieranwärter erwerben während ihrer militärischen Grundausbildung unter anderem folgende Kenntnisse:

  • Selbstschutz und Sicherheit (z. B. ABC-Abwehr, Eigenschutzmaßnahmen)
  • Kameradenhilfe und erweiterte Erste Hilfe
  • Stärkung körperlicher und mentaler Resilienz
  • Dienstrechtliche Grundlagen und Verantwortung
  • Führungskompetenz, Disziplin und Zusammenarbeit
  • Militärische Grundfähigkeiten und Einsatztraining

Diese Ausbildungsinhalte bilden das Fundament für verantwortungsvolle, medizinisch-militärische Entscheidungen in herausfordernden Situationen.

 

Tipps und Hinweise

Grundabsicherung als Sanitätsoffizieranwärter

Die zivile Parallele zur Grundausbildung –   die Grundabsicherung als SanOA

Auch wirtschaftlich gilt: Ohne solides Grundwissen und Vorsorgemaßnahmen geraten Sie im Ernstfall leicht ins Hintertreffen. Während Ihrer Dienstzeit betreten Sie einen vom Dienstherrn zur Verfügung gestellten, überwiegend geschützten Bereich.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt werden Sie die Bundeswehr und damit diesen geschützten Bereich verlassen – entweder planmäßig nach Ablauf Ihrer Dienstzeit als Zeit- oder Berufssoldat oder gegebenenfalls vorzeitig, etwa im Falle einer festgestellten Dienstunfähigkeit.

Empfehlung

Analysieren Sie Ihr persönliches „Worst-Case-Szenario“ sorgfältig. Überlegen Sie, welche wirtschaftlichen Auswirkungen ein plötzlicher Austritt aus der Bundeswehr für Sie und Ihre Familie, Ihre Planungen, Ziele und Wünsche hätte.

Entscheiden Sie bewusst, welche Risiken Sie selbst tragen möchten und mit welchen Konsequenzen Sie leben können bzw. welche Risiken Sie gezielt absichern wollen.

Letztlich werden Sie die Bundeswehr verlassen – entweder regulär nach Beendigung Ihrer Dienstzeit oder vorzeitig, beispielsweise im Falle einer Dienstunfähigkeit.

Mindestens die folgenden drei Absicherungen bieten einen grundlegenden Schutz vor potenziellen existenziellen Risiken. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Absicherung, dass die Mindestbausteine enthalten sind.

Arbeitskraftabsicherung – Wirtschaftliche Stabilität sichern

Ihre Leistungsfähigkeit ist Ihr Kapital und sichert Ihr Einkommen. Eine Dienst- oder Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie, falls Krankheit oder Unfall die Ausübung Ihres Berufes unmöglich machen.

Anwartschaft – Ihr Platz im Gesundheitssystem bleibt gesichert

Als SanOA befinden Sie sich häufig in besonderen Lebensphasen: Studium, Wehrdienst, temporäre Wechsel zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Eine Anwartschaft sichert Ihnen die Rückkehr in die private Krankenversicherung – ohne neue Gesundheitsprüfung, da Ihr aktueller Gesundheitszustand „eingefroren“ wird.
Extrem wichtig für Berufssoldaten bei DZE und Pensionierung.

Haftpflichtversicherung – Ihr Schutzschild im Alltag

  • Private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie Dritten unbeabsichtigt Schaden zufügen.
  • Diensthaftpflichtversicherung ist für alle Soldatinnen und Soldaten relevant – sie greift, wenn Ihnen im Dienst ein Fehler unterläuft, z. B. im Rahmen sanitätsdienstlicher Tätigkeiten.
  • Berufshaftpflichtversicherung für SanOA ist im medizinischen Bereich unerlässlich – sie schützt Sie bei möglichen Behandlungsfehlern (grobe Fahrlässigkeit) oder Aufklärungsversäumnissen

Fazit

Ob auf dem Übungsplatz oder im zivilen Leben – als SanOA benötigen Sie Stabilität, Planbarkeit und Schutz. Die militärische Grundausbildung bereitet Sie auf physische und mentale Herausforderungen vor – Ihre finanzielle Grundabsicherung stellt sicher, dass Sie auch wirtschaftlich auf sicheren Füßen stehen.

Denn eines gilt in beiden Bereichen: Wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig.

Die weiteren Karriere Schritte

Akademische Ausbildung (3)

Medizinstudium an einer zivilen Universität mit begleitender militärischer Weiterbildung.

Erste Verwendung und Facharztweiterbildung (4)

Weiterbildung zum Facharzt in Bundeswehrkrankenhäusern und Einsatz als Truppenarzt.

Spezialisierung und Führungsaufgaben (5)

Erweiterung der Qualifikationen und Übernahme von Führungsverantwortung in Einsätzen und Stäben.