Bewerbung und Eignungsfeststellung

Wer Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr werden will, entscheidet sich für eine Laufbahn mit medizinischer Verantwortung und militärischer Führung. Voraussetzung dafür ist das Bestehen des Assessmentcenters für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln. Hier wird geprüft, ob Bewerbende die fachliche, charakterliche und soziale Eignung für ein Medizinstudium in Uniform mitbringen – als Grundlage für eine vielseitige Karriere im Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Das Assessment-Center der Bundeswehr für die Offizierslaufbahn ist ein mehrstufiger Auswahlprozess, der die Eignung der Bewerber für eine Offizierskarriere feststellen soll. Es umfasst verschiedene Testverfahren, darunter computergestützte Tests (CAT-Test), sportliche und ärztliche Untersuchungen, Gruppendiskussionen, Vorträge und Einzelgespräche.
Ziel ist es, die kognitiven, physischen und persönlichen Fähigkeiten der Bewerber zu prüfen und festzustellen, ob sie den Anforderungen einer Offizierslaufbahn gewachsen sind. 

Ablauf des Assessment-Centers

Einstellungstest (CAT-Test)

Der computergestützte Test (CAT-Test) prüft sprachliche, mathematische, logische und technische Fähigkeiten sowie die Konzentrationsfähigkeit der Bewerber.

Sporttest

Bei diesem Test werden die körperliche Fitness und Belastbarkeit der Bewerbenden erfasst. In der Regel gehören dazu ein Sprinttest, ein Klimmhang sowie ein Fahrrad-Ergometer-Test.

Ärztliche Untersuchung

Ein Arzt stellt die gesundheitliche Tauglichkeit der Bewerber fest.

Gruppendiskussion

In der Gruppendiskussion müssen die Bewerber ihre Meinungen zu einem vorgegebenen Thema darlegen und gemeinsam eine Lösung für ein Problem finden. Dabei werden Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen geprüft.

Vortrag

Die Bewerber müssen einen kurzen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema halten und so ihre Präsentationsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Einzelgespräch (psychologisches Gespräch)

In diesem Gespräch werden die persönlichen Motive, die Allgemeinbildung, das Interesse an der Bundeswehr und die beruflichen Vorstellungen der Bewerber erörtert. Auch Fragen zur Persönlichkeit und zum bisherigen Werdegang können gestellt werden.

Studienberatung und Einplanung

Bewerber, die ein Studium an der Bundeswehrhochschule anstreben, werden hinsichtlich ihrer Studienwahl beraten und eingeplant.

Tipps und Hinweise

Vorbereitung auf die AC-Inhalte

Lieber vorbereitet sein als überrascht werden

Die Vorbereitung auf das Assessment Center für die Laufbahn als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr erfordert eine strukturierte und umfassende Herangehensweise. 

Vorschläge zur Vorbereitung auf mögliche AC Inhalte

CAT-Test

Kognitive Fähigkeiten gezielt trainieren.

Nutze Sie diverse Online-Testtrainer mit realitätsnahen Aufgaben, um sich gezielt vorzubereiten. 

Sporttest

Auch wenn der Fokus auf geistiger Eignung liegt, ist der Sporttest ein Pflichtbestandteil.

Eine gezielte Trainingsvorbereitung ist wichtig, um die Mindestanforderungen zu erfüllen und einen guten Eindruck zu hinterlassen. 

Rollenspiele, Gruppendiskussionen & Kurzvorträge üben

Im AC wird Ihre Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Führungsqualität getestet. Typische Aufgaben:

  • Gruppendiskussionen mit Entscheidungsfindung
  • Rollenspiele mit Konfliktsituationen
  • Kurzvorträge zu medizinischen oder gesellschaftlichen Themen

Trainiere Sie diese Formate mit Freunden oder in Vorbereitungskursen, um sicher aufzutreten 

Medizinisches & militärisches Grundwissen auffrischen

Als Sanitätsoffizier wird erwartet, dass Sie:

  • Ein grundlegendes Verständnis medizinischer Themen mitbringen
  • In Grundzügen die Struktur und Aufgaben der Bundeswehr kennen
  • Über aktuelle sicherheitspolitische Themen informiert sind

Informiere Sie sich über den Sanitätsdienst, Auslandseinsätze und ethische Fragen in der Militärmedizin.

Selbstpräsentation & Motivation überzeugend darstellen

Im Einzelinterview sollten Sie Ihre Motivation, Persönlichkeit und Eignung für die Offizierslaufbahn überzeugend darstellen:

  • Warum wollen Sie Sanitätsoffizier werden?
  • Was qualifiziert Sie für eine Führungsrolle?
  • Wie gehen Sie mit Stress und Verantwortung um?

Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor und üben Sie Ihre Antworten laut – idealerweise mit Feedback.

Die weiteren Karriere Schritte

Grundausbildung (2)

Dreimonatige militärische und sanitätsdienstliche Basisausbildung.

Akademische Ausbildung (3)

Medizinstudium an einer zivilen Universität mit begleitender militärischer Weiterbildung.

Erste Verwendung und Facharztweiterbildung (4)

Weiterbildung zum Facharzt in Bundeswehrkrankenhäusern und Einsatz als Truppenarzt.